Deutsche Außenpolitik 1871-2015 im Zeichen von Reparationen

Vor zwei Jahren ich meinen ersten Roman veröffentlicht und weitere Romane angefangen, allerdings noch nicht veröffentlicht. Dafür habe ich dieses Jahr auch 2 Bücher über meine Fahrradurlaube rausgebracht. Als dann Anfang des Jahres in Griechenland eine neue Regierung unter Alexis Tsipras an die Macht kam und bald danach forderte, dass Deutschland Reparationen zahlen sollte, habe ich nach einem Buch gesucht, um mich darüber zu informieren. Nachdem ich allerdings kein aktuelles Buch fand, habe ich mich entschieden, selbst eins zu schreiben.

Im März habe ich angefangen und eigentlich gehofft, schon im Sommer fertig zu sein. Nachdem es aber doch dauerte mir die Informationen zusammen zu suchen, verschiedene Bücher wälzte und ein Sachbuch zu schreiben doch anstrengender ist als ein Roman, bin ich erst im November fertig geworden.

Da man die Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg ohne den Versailler Vertrag 1919 nicht erklären kann und diesen Versailler Vertrag nicht ohne den Frieden von Frankfurt 1871, beginnt das Buch bei der Gründung des Deutschen Reiches. Die Außenpolitik von 1871 bis 2015 zeigt, wie sich die Weimarer Republik 1918 isoliert wiederfand und dementsprechend auch die Außenpolitik ausgerichtet war und wie die Bundesrepublik Deutschland sich im Gegensatz dazu ab 1949 in die Diplomatie des Westens integriert hatte und sich in die Europäische Union und weitere europäische Verträge und Institutionen einband.

Zum Inhalt:

Ich habe vor dem Jahr 1871 begonnen, als sich der Weg zur Reichsgründung langsam abzeichnete. Über die Jahre bis 1914, den Ersten Weltkrieg, die Zwischenkriegsjahre und dem Zweiten Weltkrieg bin ich dann in der Nachkriegszeit angekommen. Ich habe über außenpolitische Ereignisse geschrieben und mich nach den 3 Kriegen (Französisch-Deutscher Krieg, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg) mit den jeweiligen Friedensverträgen befasst, auf die die Reparationen beruhen. Dabei zeige ich im Laufe des Buches auf, wie sich die Reparationen in der deutschen Geschichte veränderten und was sie für Auswirkungen hatten. In den letzten beiden Kapiteln habe ich noch einmal die gezahlten Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengefasst und dann die Frage beantwortet, ob Deutschland noch Reparationen zahlen sollte.

Das Buch habe ich wieder bei Books on Demand veröffentlicht, einem Self-Publisher Verlag. In den nächsten Tagen wird das Buch dann in den Onlineshops zu finden und bei Buchhändlern zu bestellen sein.