Mit dem Fahrrad in den Urlaub

Mein zweites Buch handelt von meinen Fahrradurlauben 2006/2007 und war eigentlich auch schon 2009 fertig, als ich noch in München gewohnt habe. Ich habe vor Jahren mal nach einer Druckerei gesucht, die mir daraus ein Buch herstellt. Da ich damals nicht komplett fertig war und mich die Kosten etwas abgeschreckt haben, habe ich es aber nie drucken lassen. Hätte ich vor einiger Zeit nicht mal wieder mit Arbeitskolleginnen darüber geredet, wäre es mir wohl auch erst später eingefallen. Das Buch ist in DIN A4, da es mit den Fotos und den Routen einfach deutlich besser aussieht. Es ist dadurch zwar auch deutlich teurer, aber als E-Book natürlich auch erhältlich. Am Anfang habe ich noch überlegt, es als Fotobuch zu erstellen, aber dafür hatte es einfach zu viele Seiten. Ich habe jetzt ein privates Fotobuch erstellt, mit weniger Seiten und das ist fast genauso teuer geworden.

Auch dieses Buch habe ich bei „Books on Demand“ veröffentlicht, da es dort schön einfach und relativ günstig geht. Um es mir vorher anzuschauen, habe ich zuerst den BOD Fun, also den kostenlosen Tarif ausgewählt und nachdem mir das Buch gefallen hat, mit BOD Classic veröffentlicht.

Das Buch ist eigentlich schon seit über 3 Jahren fertig, aber ich habe es mir nie drucken lassen. So etwas sollte man doch direkt nach dem Urlaub machen, da man dann noch die meisten Erinnerungen hat. Allerdings ist es natürlich auch ein ganz schöner Aufwand, die Karten zu erstellen, die Rechnungen einzuscannen und die Fotos zu sortieren. Trotzdem sollte einem der Aufwand wert sein, da man doch häufiger in so ein Buch schaut, als sich auf dem Rechner Fotos anzuschauen.

Mit dem Fahrrad in den Urlaub

In diesem Buch geht es um 2 Urlaube des Autors mit dem Fahrrad in Deutschland 2006 und 2007. Der erste Urlaub führte durch die 4 Gemeinden des Zipfelbundes, um den Zipfelpass zu erhalten. Diese Gemeinden sind Oberstdorf, Selfkant, List und Görlitz. Der zweite Urlaub führte von München nach Hamburg. Die Etappen werden mit Hilfe von Karten, Kilometer- und Höhenmeterangaben beschrieben.

In Schleswig-Holstein bin ich nur Tagestouren gefahren und als ich 2004 nach München gezogen bin, erst einmal gar nicht. 2005 fing ich wieder mit den Radltouren an, musste mich aber erst etwas an die Steigungen gewöhnen. Im Sommer 2005 fuhr ich für eine Woche nach Söll und dort mit meinem Mountainbike etwas in den Bergen. 2006 wollte ich auch mit dem Fahrrad in den Urlaub fahren, allerdings nicht an einem Ort bleiben, sondern lieber eine Runde fahren und überlegte zuerst über den Brenner nach Italien und von dort über Umwege wieder nach München zu fahren.

Ein Kollege brachte mich dann auf die Idee mit dem Zipfelpass. Für diesen Pass muss man die vier äußersten Gemeinden Deutschlands, Oberstdorf, Selkant, List und Görlitz, innerhalb von 4 Jahren besucht und auch dort übernachtet haben. Das Verkehrsmittel ist dabei natürlich egal, aber es reizte mich natürlich diese Strecke in einem Jahr mit dem Fahrrad zu fahren und dies machte ich dann auch 2006.

Zwar verlief der Urlaub nicht immer wie gewünscht, trotzdem war für mich klar, dass ich auch 2007 so einen Urlaub machen wollte, allerdings diesmal in Österreich. Als ich mir im April 2007 das Handgelenk gebrochen hatte, wollte ich zuerst Wandern gehen, bin dann aber doch wieder mit dem Fahrrad in den Urlaub gefahren, allerdings „nur“ nach Hamburg und zurück.

Die gefahrenen Tagesetappen sind alle gleich unterteilt. Zuerst habe ich die Daten vom Fahrradcomputer notiert, also Strecke, Dauer und Geschwindigkeit. Danach sind einige Orte aufgeführt, durch die ich gefahren bin. Ich habe natürlich nicht alle aufgeschrieben, da die Liste sonst deutlich zu lang wird. Danach folgt eine Beschreibung des Tages, manchmal etwas länger, manchmal etwas kürzer. Im ersten Jahr habe ich schon abends das meiste aufgeschrieben, 2007 ging es meiner Hand nicht so gut, da habe ich ab 2009 das meiste aus dem Gedächtnis rauskramen müssen und 2015 noch einmal überarbeitet. Wenn ich von dem Tag Rechnungen vom Essen und der Übernachtung hatte, habe ich die eingescannt und hinter dem Text eingefügt. Danach kommen Fotos, wenn ich denn an dem Tag welche gemacht habe. Den Abschluss des Tages bilden dann die Karten, die ich mit dem Fahrrad Routenplaner erstellt habe. Mit inbegriffen waren das Höhenprofil und die Angaben zu den Höhenmetern und Steigungen.

Das Cover vom Buch habe ich relativ früh erstellt und ich finde es immer noch sehr gelungen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..