Rezension zu Karl Vocelka: Geschichte Österreichs

Derzeit sitze ich ja über meinem Buch „Deutschland und die Reparationen“ und blättere dafür auch in verschiedenen Büchern, unter anderem in Karl Vocelka: Geschichte Österreichs – Kultur, Gesellschaft, Politik und dachte mir, ich könnte ja darüber eine Rezension schreiben.

Guter Überblick über die lange Geschichte Österreichs

Wer einen schnellen Überblick über die Geschichte Österreichs haben möchte, sollte sich dieses Buch anschaffen. Es sollte aber auch jedem klar sein, dass man auf knapp 400 Seiten nicht die komplette Geschichte Österreichs detailliert abbilden kann.

Das Buch ist sehr gut geschrieben, nicht so trocken wie andere Bücher, so dass man es auch gut lesen kann. Häufig kann man bei den einzelnen Artikeln eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Daten finden, auch Verweise auf Museen zu dem Thema und kurze Biographien sind vorhanden. Das Buch fängt bei den Römern an und führt bis in die Neuzeit, natürlich mit dem Schwerpunkt auf das Habsburger Reich, das die Geschichte Österreichs bestimmte. Es folgt aber nicht stur der Geschichte, sondern behandelt, wie es der Titel sagt, auch die Kultur und die Gesellschaft.

Für Einsteiger ist das Buch zu empfehlen, wer schon Vorbildung hat oder sich weiter bilden möchte, sollte zu anderen Büchern greifen, die Themen detailliert abbilden. Dieses Buch ist wirklich nur ein Überblick und geht nicht in die Details. Auffällig ist es besonders beim Ende des Habsburgischen Reiches Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg wird nur kurz angerissen, das Ende der k.u.k.-Monarchie schnell abgehandelt. Da findet sich aber sicherlich andere Lektüre.

Das erste Mal habe ich das Buch komplett gelesen, momentan nutze ich es als Nachschlagewerk und auch dafür ist es gut geeignet.

Von mir gibt es für Einsteiger in die Geschichte Österreichs eine klar Kaufempfehlung, für „Fortgeschrittene“ ist dieses Buch nur bedingt geeignet, es sei denn man nutzt es, so wie ich, als schnelles Nachschlagewerk.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..