Seit 1998 ist er FIFA-Präsident und wohl auch für die nächsten 4 Jahre, denn am Freitag ist Blatter wiedergewählt worden. Es war die letzten Wochen eigentlich klar, denn die anderen Kandidaten hatten nicht wirklich eine Strahlkraft. Figo wäre vielleicht einer gewesen, der durch seine Zeit als Profi Chancen gehabt hätte, aber er hat ja kurz vorher zurückgezogen. War der Grund wirklich, dass er sich nicht den Verbänden präsentieren durfte? Hat Blatter so viel Macht, dass die Verbände selbst Herausforderer nicht anhören möchten? Oder wurde Figo wie auch immer unter Druck gesetzt, seine Kandidatur zurückziehen? Vom Blatter-Lager, der einen Konkurrenten weniger haben wollte? Oder vom europäischen Lager, um Gegenstimmen auf einen Kandidaten zu konzentrieren? Zumindest war der Jordanier chancenlos und Blatter wurde wiedergewählt, nachdem der Jordanier vor dem 2. Wahlgang seine Kandidatur zurückgezogen hatte. Nur warum wurde Blatter wiedergewählt?
Letzte Woche wurden ja in der Schweiz 7 FIFA-Funktionäre wegen des Verdachts der Korruption verhaftet. Sowohl in den USA, als auch in der Schweiz laufen dazu momentan Ermittlungen. Die Wahl Blatters hat es aber nicht beeinträchtig.
1. Glauben die Funktionäre, dass Blatter wirklich unschuldig ist, nichts mit der Korruption zu tun hat und jetzt aufräumen möchte? Das Thema Korruption ist in der FIFA doch schon uralt, warum sollte Blatter jetzt anfangen aufzuräumen?
2. War es der falsche Gegenkandidat? Hatte der Jordanier von Anfang keine Chance, weil er von einigen Ländern nicht wählbar ist? Warum gab es keinen anderen Kandidaten? Hatten die Europäer Angst, einen besseren aufzustellen und diesen dann von Blatter demontieren zu lassen? Platini wollte ja nicht, wusste er warum?
3. Ist es den Funktionären egal, was in der FIFA passiert? Die Verbände bekommen jedes Jahr einiges an Geld von der FIFA, wohl um die 250.000 Euro. Haben die Funktionäre Angst, dass ein anderer Präsident ihnen das Geld nicht mehr zahlt. Hilft es, dass Blatter ihnen weitere Startplätze bei der WM zugesagt hat?
4. Sind die Funktionäre selber korrupt und ihnen ist es deshalb egal, wer Präsident ist? Geht von dem Geld an die Verbände etwas in ihre Taschen und das möchten sie gerne beibehalten? Gibt es doch ein System in der FIFA, bei dem viele mitverdienen und deshalb nach Blatters Pfeife tanzen?
Ich tippe ja auf die vierte Variante und denke daher nicht, dass sich FIFA-intern selbst bei einem neuen Präsidenten irgendwas ändert. Jetzt waren die meisten der verhafteten zwar Südamerikaner, aber wir Europäer sind doch auch nicht viel besser. Als ob es in der UEFA keine Korruption gibt Es geht im Fußball um sehr viel Geld und daher ist es leider normal, dass es Korruption, Wettbetrüger und sonstige illegale Aktivitäten gibt. Da hilft nur Druck von außen, wenn die Sponsoren abspringen, Funktionäre im Gefängnis sitzen und die Gemeinnützigkeit aberkannt wird. Was an der FIFA gemeinnützig sein sollte, weiß ich nicht. Wenn sie wie ein Konzern geführt wird, kommt hoffentlich mehr Transparenz rein. Es ist ja noch nicht mal bekannt, wie viel Blatter verdient. Die Vergabe der Weltmeisterschaften sollte auch transparenter laufen, aber das ist anscheinend schon von der FIFA angedacht. Als normaler Bürger hat man kaum eine Chance die FIFA zu ändern, da es eigentlich keine direkte Geschäftsbeziehung gibt. Natürlich hat sie überall, was mit Fußball zu tun hat, die Finger drin. Wenn man Fußballspiele boykottiert, interessiert es die FIFA doch gar nicht. Merchandisingprodukte boykottieren trifft auch eher die Vereine. Höchstens auf die Sponsoren einwirken, dass die das Sponsoring überdenken. Oder auf die Politik hoffen (Oje ).
[…] Austin Warner ermittelt. Dennoch wurde Blatter wiedergewählt, warum wusste ich schon damals nicht (https://thomasablog.wordpress.com/2015/06/01/blatter-wiedergewahlt/). Zum Glück trat er wenig später […]
LikeLike