Rezension zu Dirk van Laak – Über alles in der Welt

Beim Schreiben zu meinem Buch über die Reparationen Deutschlands habe ich auch das Buch „Über alles in der Welt“ von Dirk van Laak in meinem Bücherregal gefunden, etwas überflogen und schreibe daher auch eine kurze Rezension:

Viele Informationen, kompakt zusammengefasst

Das Buch ist sehr gut geschrieben und lässt sich gut lesen. Auf 186 Seiten sind die Jahre des deutschen Imperialismus zusammengefasst und verständlich erklärt. Dirk van Laak beschreibt sehr gut die Kolonisierung der Welt in den Hauptjahren des 19. Jahrhunderts mit ihren Auswirkungen. 

Bis 1945 ist das Buch sehr gut geschrieben, danach wird es meiner Meinung nach zu einseitig. Der Autor setzt die Exportwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland annähernd mit dem Imperialismus des Zweiten und Dritten Deutschen Reiches gleich. Eine Kolonisierung der afrikanischen Länder kam nach 1945 für Deutschland nie in Frage, der Handel mit diesen Ländern bedeutet für Dirk van Laak allerdings auch schon Imperialismus. Den ansteigenden Auslandstourismus der Deutschen in den 60er Jahren vergleicht er mit den Kolonisten des Kaiserreiches. 

Als inhaltliches Fazit lese ich aus diesem Buch heraus, dass Dirk van Laak den Außenhandel und den Auslandstourismus der Deutschen schlecht findet, wir in unserem Land bleiben sollten, um brav vor uns hinzuleben.

Das Buch kann ich nur teilweise empfehlen. Es ist interessant, aber man sollte sich lieber seine eigene Meinung zu dem Thema bilden. Mir schreibt der Autor zu einseitig und negativ.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..