Es steht mal wieder eine Länderspielpause an, 8 Spieltage sind vorbei und daher gibt es nun ein zweites Fazit zur 1. Fußball-Bundesliga.
An der Spitze thront der FC Bayern mit 8 Siegen in 8 Spielen, dabei auch gegen Leverkusen, Wolfsburg und Dortmund, also gegen direkte Konkurrenten. Momentan scheint der FC Bayern national unschlagbar und auch wenn sie noch 1-2 Spiele verlieren, werden sie oben bleiben. Es sieht so aus, als würden sie als erstes Bundesligateam viermal hintereinander Meister werden.
Dortmund hat nach 2 Unentschieden und der Niederlage gegen Bayern den Anschluss verpasst, ist aber noch Zweiter. Die Länderspielpause tut ihnen eventuell ganz gut, da sie zum Schluss etwas ins straucheln gekommen sind. Wenn sie zum Schluss Zweiter werden, reicht es mir auch. Etwas fehlt noch, um wieder Meister zu werden. Wenn alle Spieler fit und in Form sind, könnten sie aber auch die Bayern schlagen. Reus muss endlich wieder in Form kommen, irgendwie hofft man bei ihm auf den endgültigen Durchbruch und dann kommt wieder eine Verletzung. Er muss aufpassen, dass er nicht so wie Scholl endet, der ja auch zu viel verpasst hat in seiner Karriere trotz vieler Meistertitel.
Schalke ist mittlerweile dritter. Die haben sich, von mir unbemerkt, langsam nach vorne gearbeitet. Die 6 Siege am Stück sind mir nicht aufgefallen, rechtzeitig kam die Niederlage gegen Köln und somit sind sie noch hinter dem BVB. Wie ich es schon nach dem 3. Spieltag geschrieben habe, schadet der Verkauf von Draxler ihnen nicht. Vielleicht haben sie jetzt wieder einen guten Trainer, der die Mannschaft wieder nach vorne bringt. Da bin ich mal gespannt, ob sie es schaffen, die ganze Saison so konstant zu spielen und somit oben bleiben können.
Danach folgen mit Hertha, Köln und Ingolstadt 3 Vereine, die wohl kaum jemand auf der Rechnung hatte. Allerdings standen auch schon häufiger Vereine so weit oben, die dann im Laufe der Saison wieder abgerutscht sind. Ich glaube auch nicht, dass die 3 oben bleiben werden. Momentan sieht es ganz gut aus, anderseits sind es noch 26 Spieltage und so souverän waren die Siege auch nicht immer. Gegen die Großen wie Dortmund und Wolfsburg wurde verloren, gegen Bayern noch nicht gespielt. Ich gehe davon aus, dass von den 3 Klubs keiner nächste Saison international spielt.
Dahinter kommt Leverkusen, die gut in die Saison gestartet sind, dann aber einen kleinen Hänger hatten. Da fehlt wohl noch die Konstanz, mit Chicharito haben sie aber einen sehr guten Stürmer verpflichtet, der Kießling endlich entlasten kann. Vorher hatten sie ja mit den Sturmpartnern von ihm nicht immer Glück gehabt. Mainz folgt als Tabellenachter und im gesicherten Mittelfeld. In dieser Tabellengegend werden sie auch die restliche Saison verbringen.
Wolfsburg hat Kevin de Bruyne abgegeben und Draxler geholt, seitdem haben sie ordentlich nachgelassen. Vielleicht braucht das Team noch etwas. Von Schürrle bin ich enttäuscht, da dachte ich, dass er besser wäre. Er ist jetzt ein halbes Jahr da, aber kein Stammspieler und als Joker hat er auch noch nicht so viel gezeigt. Passt er nicht zu Wolfsburg? Oder ist es krankheitsbedingt? Ansonsten sollte Wolfsburg mal wieder gewinnen, denn international müssen sie bei dieser Mannschaft spielen.
Darmstadt, der HSV und Frankfurt belegen momentan die Plätze 10,11 und 12, da könnte es für den HSV und Frankfurt noch 1-2 Plätze nach oben gehen, für Darmstadt eher nach unten. Gegen den BVB haben sie zwar ein Unentschieden geschafft, aber nur durch defensives Spiel wird man nicht immer so viel Glück haben. HSV wirkt deutlich besser als die letzten Jahre, die 0:5-Niederlage gegen den FCB haben sie gut weggesteckt, auch wenn es zuletzt 2 Niederlagen hintereinander gab. Dennoch werden sie dieses Jahr nichts mit dem Abstieg zu tun haben und dürfen sich ausnahmsweise die Relegation vor dem Fernseher anschauen.
Gladbach ist mit 5 Niederlagen richtig schlecht in die Saison gestartet, Favre ist dann zurückgetreten und Schubert konnte dann 3 Spiele gewinnen. Bei dem Kader war es klar, dass die nicht unten bleiben werden. Für Gladbach wird es eher noch weiter bergauf gehen. Warum es mit Favre nicht mehr geklappt hat, weiß ich nicht. Nach 4 Jahren kann man doch eigentlich nicht schon verschlissen sein.
Bremen war auch schon mal weiter vorne, aber nach 4 Niederlagen hintereinander sind sie doch wieder unten angekommen und Darmstadt, Ingolstadt und Hannover waren jetzt auch nicht die Topvereine der Liga. Mal sehen, ob Bremen sich wieder etwas von da unten befreien kann, ich denke eher, die werden so um Platz 10 bis 16 spielen.
Hoffenheim, Augsburg und Hannover konnten mittlerweile auch schon einmal gewinnen, stecken aber weiterhin unten drin und werden dies auch weiterhin tun. Frontzeck wird nicht lange bei Hannover bleiben und ob Augsburg ewig an Weinzierl festhält wage ich auch zu bezweifeln. Gisdol ist jetzt 2 ½ Jahre Trainer in Hoffenheim, aber ich dachte, dass Hoffenheim eigentlich eher weiter oben mitspielt. Es ist mittlerweile die 8. Saison in der ersten Liga, da war ich auch etwas überrascht, dass deren Aufstieg schon wieder so lange her ist. So wie es aber momentan aussieht, könnte aber bald ein Abstieg anstehen.
Auch Stuttgart hat mittlerweile auch einmal gewonnen, aber ist mit 4 Punkten wieder Letzter. Noch hat Zorniger die Rückendeckung, dass liegt aber wohl auch daran, dass sie in den letzten Jahren zu viele Trainer verschlissen haben und wohl auf die Strategie von Zorniger setzen. Wenn Ginczek wirklich monatelang ausfallen sollte, sehe ich düster für den VfB. Mit viel Glück könnte der Klassenerhalt drin sein, eventuell auch über die Relegation. Ich habe aber das Gefühl, dass es dieses Jahr wieder einen eigentlich „großen“ Verein erwischen könnte.