Nachdem ich die Schreibratgeber und zwei Romane gelesen habe, war nun mal wieder ein Sachbuch dran. Allerdings kam ich nicht dazu, meinen SUB abzubauen, sondern kaufte ein neues Buch in der Buchhandlung Rupprecht in Murnau. Mit dem Buch war ich schnell durch, da ich sogar nachmittags Zeit fand, auf dem Balkon zu lesen. Für die Rezension habe ich einige Tage gebraucht.
Guter Überblick über die noch kurze Geschichte der AfD
Die Autorin Melanie Amann begleitet die AfD seit ihrer Gründung und kann daher auf einen großen Fundus von Einblicken zurückgreifen, um diese Partei zu analysieren. Vieles worüber sie schreibt, habe ich schon in verschiedenen Medien gelesen, doch in dem Buch ist alles sehr gut zusammengefasst.
Das Buch beginnt in der Zeit vor der AfD, als Thilo Sarrazin mit seinem Buch über Migration die Grundlage für den aufkommenden Rechtspopulismus bildete. In den weiteren Kapiteln werden wichtige Persönlichkeiten der AfD vorgestellt, unter anderem die Gr+nder Heendorf, von Storch und Gauland und natürlich Lucke, Petry, Höcke und Meuthen. Ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Partei ist der Essener Parteitag, über dem im Buch detailliert beschrieben wird. Weitere Kapitel betreffen die Beziehungen von Petry, die momentane Stimmung in Deutschland, die dem Aufstieg der Partei sehr förderlich war, und dem möglichen Umgang mit der AfD. Den Abschluss bildet ein Ausblick über die Zukunft der Partei.
Vieles war mir schon bekannt, aber es gibt auch viel Neues. Insgesamt ist bietet das Buch einen sehr guten Überblick über die AfD. Wer sich näher mit der Partei auseinandersetzen möchte, sollte dieses Buch lesen. Es ist objektiv geschrieben und die Autorin versucht, so weit es möglich ist, neutral zu schreiben.
Ich gebe dem Buch 5 Sterne, da ich es uneingeschränkt weiterempfehlen kann.
Mit dem nächsten Roman, Germania von Harald Gilbers, bin ich auch schon wieder fast fertig. In meinem Urlaub ab Mittwoch werde ich mir wieder ein Sachbuch vornehmen.