Rezension zu „Armageddon im Orient“ von Michael Lüders

Im Juni 2017 habe ich sowohl einen Vortrag von Michael Lüders besucht, als auch das Buch gekauft, auf dem der Vortrag basiert (Rezension). Damals war ich etwas zwiegespalten vom Buch. Dennoch habe ich mir auch das (damals) aktuelle Buch gekauft, wiederum bei der Buchhandlung Gattner.

Wieder nicht objektiv

Nach „Die den Sturm ernten“ ist dies das zweite Buch, das ich von Michael Lüders gelesen habe. Theoretisch hätte ich die Rezension kopieren können, denn das, was mir im ersten Buch aufgefallen war, war im zweiten Buch genauso.

Michael Lüders schreibt, wie die USA, Israel und Saudi-Arabien versuchen, den Einfluss vom Iran im Nahen Osten einzudämmen, und wie die Kriege im Jemen und Syrien damit zusammenhängen. Er schreibt klar und spannend. Das Buch habe ich sehr schnell durchgelesen. Die Hintergrundinformationen zu zum Beispiel Saudi-Arabien sind detailliert und hilfreich. Das Buch ist für diejenigen geeignet, die wissen möchten, warum die USA und Saudi-Arabien im Nahen Osten so agieren.

Aber was ist mit dem Iran? Ein Kapitel handelt vom Iran, aber auch nur von der Innenpolitik. In welchen Ländern ist der Iran selbst involviert? Syrien, Jemen? Wo unterstützen sie die Schiiten? Erfährt man leider nicht. Wie schon im anderen Buch beleuchtet auch diesmal der Autor nur eine Seite. Es ist schön, dass es noch Autoren gibt, die eine andere Meinung haben, als derzeit in den Medien publiziert wird. Es ist schön, dass jemand kritisch und sachlich auf die Absichten von den USA, Israel und Saudi-Arabien blickt. Aber warum lässt er die Gegenseite weg?

Wieder vergebe ich nur drei Punkte. Das Buch ist gut, aber halt nicht ausgewogen. Michael Lüders wird häufig als würdevoller Nachfolger von Peter Scholl-Latour bezeichnet. Dem muss ich widersprechen, da Scholl-Latour viel objektiver geschrieben hat. Da muss Lüders noch nachlegen.

Die nächste Rezension werde ich über „Weltbeben“ von Gabor Steingart schreiben. Auch das war ein interessantes Buch.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..