Für 2014 habe ich einen Jahresrückblick geschrieben, aber 2015 ist das völlig untergegangen. Dieses Jahr habe ich aber mal wieder daran gedacht. Was also haben wir von 2016 noch in Erinnerung?
Ganz oben steht Syrien. Der Krieg zieht sich seit 2011 und ich habe das Gefühl, das er jedes Jahr schlimmer wird. Mit Russland und Türkei sind zwei weitere Kriegsparteien dabei, was das Leid der Menschen dort noch mehr vergrößert hat. Zu viele Staaten haben zu viele verschiedene Interessen, als dass in Syrien dieses Jahr Ruhe einkehren könnte. Die Daesh werden zwar zurückgedrängt, aber gehen nun den Weg aller islamistischen Terrororganisationen und verüben nun Terrorakte in Europa. Ein eigener Staat ist für sie in weite Ferne gerückt und nun wollen sie zumindest den Menschen im Westen ihr Leben vermiesen. Solche Terrororganisationen sind meistens destruktiv.
Terroranschläge wurden auch dieses Jahr verübt. Brüssel, Nizza, Istanbul, Berlin. Natürlich ist es ein Schock und furchtbar für jeden, der dabei war, und für die Angehörigen. Aber es wird keinen hundertprozentigen Schutz geben. Den kann man nicht gewährleisten. Einzeltäter wird es immer geben und nur wenn man die Freiheit komplett aufgibt, kann man vielleicht annähernd 100% erreichen. Aber ist es das wert?
Der Brexit hat auch für einen kleinen Schock gesorgt. Wer hätte gedacht, dass es wirklich dazukommen wird? Aber die Brexit-Befürworter konnten mit ihren Argumenten mehr Leute überzeugen, als die Brexit-Gegner. Auch wenn die Argumente nicht stimmten, aber sie konnten auch nicht entschlüsselt werden. Auch die Befürworter waren von ihrem Sieg überrumpelt und man hat gemerkt, dass sie selbst nicht daran geglaubt haben. Es gibt keinen Fahrplan für einen Brexit und ob die EU ihre Prinzipien aufgibt, um einen harten Brexit zu vermeiden, wage ich zu bezweifeln. Denn dann könnten noch mehr Dominosteine fallen.
Ein weiterer Schock für viele war der Sieg von Donald Trump bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen. Aber eigentlich kommt er nicht wirklich überraschend. Zu unbeliebt war Clinton und auch wenn sie mehr Wählerstimmen bekommen hat, so hat sie doch die Wahl verloren. Hier haben es die Demokraten verpasst einen anderen Kandidaten, wie Bernie Sanders zum Beispiel, aufzustellen, der Trump hätte entzaubern können. Nun müssen sich die Demokraten neu finden, um in 4 Jahren wieder zu gewinnen. Bei Trump bin ich mir unsicher, wie seine Präsidentschaft wird. Wird er alles durchsetzen, was er im Wahlkampf versprochen hat? Lassen es die Republikaner zu? Das Jahr 2017 wird es zeigen.
Was war noch? Der Ukraine-Konflikt schwelt weiter, größtenteils unbemerkt von den Medien. Poroschenko wird mir immer unsympathischer, denn nun verbietet er immer mehr Künstler, Filme und andere prorussische Sachen. Hat die Ukraine dies nötig? Zeugt dies von Meinungs- und Pressefreiheit? Die Ukraine muss aufpassen, dass sie nicht zum failed-state wird.
Sportlich gab es die Fußball-EM, die mich aber nicht so begeistert hat, wie die WM. Gefreut haben mich die Erfolge der kleinen Länder, aber dennoch waren es zu viele Mannschaften. 24 sind einfach zu viele. Deutschland hat es irgendwie selbst verbockt. Mich haben die Handspiele im Strafraum überrascht. Das Handspiel von Schweinsteiger gegen Frankreich war halt zu viel. Da konnte man nicht mehr gegensteuern.
Olympia war auch mal wieder, diesmal in Rio. Hier hat man wieder gesehen, dass es für die Staaten immer ein Verlustgeschäft ist und das viele Staaten damit überfordert sind. Die Athletenwohnungen in Rio waren wohl nur supoptimal und was jetzt mit den Sportstätten passieren wird, ist auch noch ungewiss. Sieger ist der IOC, der ordentlich Kohle schaufeln konnte.
In Deutschland wird die Stimmung immer schlechter. Manche warten ja nur darauf, dass der große Knall kommt. Die Massenmedien müssen immer mehr Einbußen hinnehmen, mit Blogs, Facebook- und Twittereinträgen wird Stimmung gemacht. Und auch hier kann dem wenig entgegengesetzt werden, da sowohl Politik als auch die Mainstreammedien zu viel Vertrauen verloren haben. Auf das Jahr 2017 bin ich gespannt.