Momentan finde ich Bücher, die ich schnell durchlesen kann. Auf Football Leaks bin ich in der Buchhandlung Gattner gestoßen und habe es spontan mitgenommen. Da ich die Berichte damals bei SPON sehr interessant fand, habe ich das Buch sehr früh gelesen. Die Rezension hat wieder etwas gedauert und die Telekom hat es immer noch nicht geschafft, die Störung zu beheben. Sind wohl doch überfordert. Immerhin hatten sie 7 Werktage Zeit. Aber hier nun die Rezension.
Interessant, aber was ist mit den Deutschen?
Das der Fußball im Profibereich komplett verdorben ist, sollte nach den FIFA-Skandalen, der gekauften WM und weiteren Enthüllungen bekannt sein. Dennoch sorgten die Veröffentlichungen von Football Leaks ab September 2015 für große Unruhe, denn sie betrafen Spieler, Berater und Vereine. Der Spiegel konnte mit dem Sprecher, der sich nur als „John“ bezeichnete, Kontakt aufnehmen und erhielt so große Datenmengen. Diese wurden zusammen mit anderen europäischen Zeitungen ausgewertet und schließlich veröffentlicht.
Nun haben die beiden Spiegel-Redakteure, die den direkten Zugang zum Whistleblower „John“ haben, dieses Buch veröffentlicht. Das Buch kann man grob in 3 Teile unterteilen.
Erstens: Die Enthüllungen von Football Leaks
Zweites: Die Erlebnisse von Rafael Buschmann und die Gespräche mit John
Drittens: Die Arbeit der Spiegel-Mitarbeiter an den Daten
Wer im Spiegel schon die Artikel über die Enthüllungen gelesen hat, wird diesbezüglich in diesem Buch wenig Neues erfahren. Interessant sind die Gespräche mit John, die zeigen, wie versucht wird, Football Leaks unter Druck zu setzen und zu diskreditieren.
Allerdings gibt es auch zwei Dinge, die stören. Zum einen erfährt man nicht viel Neues, außer dem, was schon im Spiegel veröffentlicht worden war. Als ich das Buch gekauft habe, habe ich mir mehr erhofft. Seltsam ist auch, dass so wenig über die Bundesliga und deutsche Spieler geschrieben wird. Kurz werden Toni Kroos und Dietmar Hopp erwähnt, aber was ist mit Özil?
Insgesamt bietet dieses Buch aber einen sehr guten Einblick in die korrupte, kriminelle und unmoralische Welt des Profifussballs. Wer geglaubt hat, dass dies nur die FIFA betrifft oder Staaten, mit zweifelhaften Ruf, wird eines Besseren belehrt. Erschreckend ist die nicht vorhandene Reaktion von Fußballfans und die Versuche von Vereinen und Sponsoren, die Veröffentlichungen von Football Leaks zu unterbinden. Das sich daran in naher Zukunft etwas ändern wird, wage ich zu bezweifeln. Es bleibt die Hoffnung, dass weitere Veröffentlichungen erfolgen.
Die Negativpunkte wirken schwer. Für Leser, die die Veröffentlichungen im Spiegel nicht gelesen haben, ist das Buch aber sehr interessant. Daher vergebe ich 4 Sterne. 3 Sterne für die, die die Spiegel-Artikel kennen. Hier ist ein noch weiteres Buch von Nöten.
Gleich nachdem ich mit diesem Buch fertig war, habe ich mir das nächste vorgenommen. Da wird es bald die nächste Rezension geben, denn ich habe es schon durchgelesen. Außerdem komme ich mit meinem Fernstudium gut voran. Das erste Studienheft habe ich fertig und beim zweiten werde ich die Einsendeaufgabe demnächst versenden. Ich muss aber noch 1-2mal drüberlesen.