Seit 2 Tagen geistern sie nun durch die Medien: Die Panama-Papers. Ich habe am Sonntag um 19:30 Uhr davon erfahren, als die Süddeutsche bei Twitter Vorankündigungen gemacht hat. Noch während der Tagesschau habe ich einen ersten Blick auf die Artikel geworfen. Mein erster Gedanke war: Das ist interessant.
Mein zweiter Gedanke gestern Abend war dann: Ist das alles? Und wird es irgendwelche Auswirkungen haben? Wird es die Welt verändern? Meine Antwort lautet: nein.
Momentan ist das Hauptthema im Mainstream Putin. Auch wenn sein Name in den Dokumenten nicht auftaucht, werden sowohl bei Süddeutsche als auch beim Spiegel Geschichten gestrickt, um ihn zu belasten. Einer seiner besten Freunde, der Cellist Sergej Roldugin, taucht in den Dokumenten auf und nun wird daraus eine Geschichte gesponnen, dass es das Geld vom Putin ist, der einer der reichsten Männer der Welt sei. Was soll man dazu sagen? Klar ist, dass viele Freunde von Putin viel Geld verdienen und Korruption in Russland weit verbreitet ist. Klar ist auch, dass Putin sicherlich ein größeres Vermögen hat, als er in seiner Bescheidenheit zugibt. Doch muss man jetzt aus den Panama-Papers eine Putin-Geschichte machen? Diejenigen, die sowieso schon gegen Putin eingestellt waren, sehen sich bestätigt. Die anderen werden ihn weiterhin verteidigen. Was ändert sich in Russland? Nichts. Die Medien verteidigen ihn dort, die Bevölkerung hat andere Sorgen, dass Thema wird dort bald verschwinden. Nur bei uns wird es weiter köcheln. Und die Fronten zwischen Putin-Freund und Putin-Gegner weiter verhärten. Eine sinnlose Front.
Das zweite große Thema ist Island. Einige aus der Regierung, wie der Ministerpräsident, der Finanzminister und die Innenministerin, tauchen auch in den Unterlagen auf. In Reykjavík gab es auch schon die erste Demonstration mit der Forderung nach einem Rücktritt und diesen hat Premier Gunnlaugsson nun auch angekündigt. Auch die anderen zwei werden nicht zu halten sein und dies auch bald einsehen. Ob was Besseres nachkommt, sei dahingestellt.
Auch Poroschenko ist ein Thema, auch wenn SPON ihn am Anfang noch „vergessen“ hat, als sie noch mit Putin beschäftigt waren. Was wird aus ihm werden? Der Westen wird nichts unternehmen, da er ja ihr Verbündeter ist und sie ihn diesem Fall, was ja „selten“ vorkommt, bei der Moral ausnahmsweise ein Auge zudrücken werden. Und in der Ukraine? Könnte mir höchstens vorstellen, dass der rechte Sektor mehr Druck machen wird. Die restliche Bevölkerung wird es auch wenig interessieren. Klar hat sich Poroschenko als lupenrein hingestellt und das Hemd hat nun wieder ein paar Flecken mehr bekommen. Anderseits sind es die Ukrainer wohl nicht anders gewöhnt. Die Mächtigen dort bereichern sich ja eigentlich alle. Timoschenko. Janukowytsch und wie sie alle heißen. Poroschenko ist da nicht anders. Na und?
Wer ist sonst noch auf der Liste? Der Vater von David Cameron, dem englischen Ministerpräsidenten. Wenn er selbst nicht auftaucht, sollte es keine Auswirkungen haben. Damiani von der Fifa Ethikkommission. Er wird wohl seinen Posten verlieren. Messi? Dass er sehr viel Geld verdient (bei Barca wohl 36 Millionen im Jahr) und trotzdem immer mehr haben will, ist auch bekannt. Dass sein Vater da nicht immer legal handelt, ist auch nichts Neues. Passieren wird dort aber auch nichts.
Die Frage ist ja auch, ob alles ungesetzlich ist. Unmoralisch vielleicht schon, aber das ist ja nicht strafbar. Und wenn es im gesetzlichen Rahmen bleibt, wird sich nicht viel ändern. Klar wird nun ein Riesenwirbel drum gemacht. 400 Journalisten, 2 Jahre lang. Hört sich toll an. Nur ändern wird sich nichts. Hat das Offshore-Leak etwas verändert? Nein. Die Unmoral lässt sich nicht beseitigen und da es solche Möglichkeiten immer geben wird, wird es auch Menschen geben, die es ausnutzen. Leute mit viel Geld wollen halt noch mehr Geld haben. Und dafür ist ihnen fast jedes Mittel recht. Es wird immer eine Empörungswelle geben und diese wird auch wieder verschwinden. Anfang Mai will dann das ICIJ, das Journalistennetzwerk alle Namen veröffentlichen, die in den Panama-Papers vorkommen. Dennoch gebe ich den Panama-Papers nur 2 Monate, dann sind sie aus den Medien verschwunden.
Und warum? Viele andere würden es doch genauso machen, wenn sie viel Geld hätten. Wer versucht denn keine Steuerhinterziehung oder Vermeidung? Es steckt doch in fast jedem drin. Die Empörung ist jetzt groß, aber wenn man jetzt 100 Millionen gewinnen würde, müsste davon 40 Millionen dem Staat geben und es würde jemand ankommen und einem die Möglichkeit zu geben, keine Steuern zahlen zu müssen. Wer würde das Angebot ablehnen? Die Offshore-Firma ist aufgeflogen, aber es gibt noch genügend andere. Die Reichen werden mit ihrem Geld einfach weiterziehen. Kein Grund zur Aufregung, es gibt nichts zu sehen….