Wie ich es ja schon häufiger geschrieben habe, bin ich schon sehr lange politisch und geschichtlich interessiert. 2010 bin ich in die CSU eingetreten, allerdings habe ich die Partei Ende 2011 schon wieder verlassen. In München gab und gibt es die Bezirksausschüsse, aber ich habe es nie geschafft, zu einen von diesen Veranstaltungen zu gehen. … Ich bin jetzt in der ÖDP weiterlesen
Politik
Was bleibt von 2016?
Für 2014 habe ich einen Jahresrückblick geschrieben, aber 2015 ist das völlig untergegangen. Dieses Jahr habe ich aber mal wieder daran gedacht. Was also haben wir von 2016 noch in Erinnerung? Ganz oben steht Syrien. Der Krieg zieht sich seit 2011 und ich habe das Gefühl, das er jedes Jahr schlimmer wird. Mit Russland und … Was bleibt von 2016? weiterlesen
Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin
Nachdem ich über die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern nichts geschrieben habe, wollte ich zumindest etwas zu den Wahlen in Berlin etwas sagen. Erfreulich ist, dass die Wahlbeteiligung gestiegen ist und auch wenn viele vorherigen Nichtwähler die AfD gewählt haben, macht es Hoffnung, dass die Demokratie noch lebt und die Bürger daran teilnehmen. Überraschend ist das Ergebnis … Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin weiterlesen
Brexit: Dann geht doch…
Nun ist es also endlich passiert. Gestern war die Abstimmung in Großbritannien, ob das Land in der EU bleiben soll oder nicht. Schon länger gab es in GB eine größere Unzufriedenheit mit der EU und James Cameron hat 2013 das Referendum ins Spiel gebracht, um die EU-Kritiker in seiner eigenen Partei ruhigzustellen. Damit wurde aber … Brexit: Dann geht doch… weiterlesen
CSU bei 40% oder auch nicht
Zwischen dem 23. Mai und dem 3. Juni wurden 1010 Wahlberechtigte in Bayern, die durch Zufall ermittelt wurden, für eine Umfrage befragt. Die Umfrage führte Forsa für den „Stern“ durch. Nun sorgt das Ergebnis wieder für Unfrieden, da Manfred Güllner, der Chef von Forsa, der SPD doch sehr nahesteht. Doch was kam bei der Umfrage … CSU bei 40% oder auch nicht weiterlesen
Der (geistes-)kranke Mann am Bosporus
Das Osmanische Reich wurde im 19. Jahrhundert als kranker Mann am Bosporus bezeichnet, nachdem es in den äußeren Gebieten zu Aufständen und Machtverlusten gekommen war. Ägypten, Serbien, Donaufürstentümer, Griechenland wollten alle ihre Unabhängigkeit und das Osmanische Reich war zu schwach, um diesem entgegen zu wirken. Es schien nur noch eine Frage der Zeit, wann es … Der (geistes-)kranke Mann am Bosporus weiterlesen
Rezension zu Brendan Simms und Benjamin Zeeb: „Europa am Abgrund“
Am Sonntag, dem 20. März, war in Murnau Palmmarkt und verkaufsoffener Sonntag. Nachdem ich bei der Buchhandlung Gattner 3 Pixi-Bücher für meinen Sohn gefunden hatte, schaute ich noch schnell bei den Sachbüchern und wurde dort auch schnell fündig. Eigentlich habe ich ja noch genug Bücher auf meiner Liste, aber das Buch von Brendan Simms und … Rezension zu Brendan Simms und Benjamin Zeeb: „Europa am Abgrund“ weiterlesen
Gedanken zu ALFA
Beim Artikel https://thomasablog.net/2016/03/14/landtagswahl-in-sachsen-anhalt-resuemee/ hat ein Leser nach meiner Meinung zu ALFA gefragt und dem Wunsch möchte ich hiermit nachkommen. Gleich am Anfang verweise ich auf meinen ersten Artikel zur Partei https://thomasablog.net/2015/07/20/alfa-der-neue-stern-am-parteienhimmel/. Da habe ich zwar mit meiner Einschätzung zur AfD voll danebengelegen, aber im Juli 2015 war die Flüchtlingskrise noch nicht vorherzusehen. Auf http://alfa-bund.de/blog/alfa-bundesprogramm findet … Gedanken zu ALFA weiterlesen
Landtagswahl in Rheinland-Pfalz: Resümee
Auch in Rheinland-Pfalz ist die CDU eine Verliererin der Wahl. Julia Klöckner hatte vor Wochen noch gute Chancen auf den Ministerpräsidentenposten, allerdings hat nun die CDU im Vergleich zu 2011 sogar verloren, während die SPD Stimmen dazugewonnen hat. Warum kam es zu diesem Ergebnis? Erste Stimmen meinen, dass Klöckner verloren hat, weil sie sich in … Landtagswahl in Rheinland-Pfalz: Resümee weiterlesen
Landtagswahl in Baden-Württemberg: Resümee
Was für eine Niederlage für die CDU. In Baden-Württemberg, wo sie Jahrzehnte regiert hatte, ist sie nun nicht mal mehr stärkste Partei. 2011 hatte sie zwar noch die meisten Stimmen erhalten, allerdings keine Regierung bilden könnten, so dass es dort den ersten grünen Ministerpräsidenten gab. Nun sind die Grünen sogar stärkste Partei geworden. Aber jetzt … Landtagswahl in Baden-Württemberg: Resümee weiterlesen